MSR WhisperLite Internationale: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RTW

K (txt detail)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''MSR WhisperLite Internationale'''
+
{{FlogrThumbs|tag|MSR Whisperlite}}
  
{{RTWblog Kommentare}}
+
Der '''MSR WhisperLite Internationale''' ist ein Benzin- und Petroleumkocher, der - gegen den anfänglichen Widerstand von Petra - zu unserem Standardkocher geworden ist. Gerade die weltweit einfache Verfügbarkeit und der günstige Preis des Brennstoffes sind hier die Hauptargumente - dies gilt nicht nur für abgelegene Plätze in der [[:Kategorie:Mongolei|Mongolei]] und [[12.10.2011 Wandern auf den Spuren des GBT|um den Baikal]], sondern trifft genauso [[Mare a Mare Nord|in den rauen Bergen Korsikas]] zu. Tankstellen gibt es überall und notfalls findet sich ein netter Mensch mit Kettensäge schneller als ein Campinggeschäft.
 +
 
 +
Auch die Leistungsfähigkeit, gerade beim Eisschmelzen (vor allem im Hochgebirge relevant), ist deutlich befriedigender als bei schwächeren Gaskochern, wie unserem [[Snow Peak Gigapower Auto|Snow Peak]] - gerade wenn die Finger kalt sind. Der lautere Geräuschpegel (unter den Benzinkochern immer noch ungeschlagen leise) kann bei eisigen Temperaturen auch als Vorteil gesehen werden... die psychische Wirkung des kräftigen Fauchens lässt nicht lange auf sich warten, und ratz-fatz ist auch die Suppe warm.
 +
 
 +
Es bleibt zu erwähnen, dass der Transport von einmal benutzen Benzinflaschen, auch wenn sie natürlich leer sind, nach internationalen Flugsicherheitsregeln nicht erlaubt ist. Das bedeutet, dass man bei jedem Flug riskiert, dass die Flaschen konfisziert werden. Schon im Sinne der Selbsterhaltung reinigen wir sowohl Kocher als auch Flaschen vor jedem Flug minutiös und verpacken sie luftdicht um das Ausgasen von Kohlenwasserstoffen (dafür gibt es in Flugzeugen Sensoren - und derlei Notlandungen kommen teuer) zu verhindern. Zusätzlich transportieren wir Flaschen und Kocher in getrennten Rucksäcken um ein allzu offensichtliches Röntgenbild zu vermeiden. Bis jetzt hatten wir mit dieser Art des Transportes nie ein Problem, aber jeder der es selbst so machen möchte, sei darauf hingewiesen.
  
sd
 
 
==Links==
 
==Links==
  
 +
* {{GlobiArtikelLink|107350}}
 
* [http://cascadedesigns.com/msr/stoves/fast-and-light-stoves/whisperlite/product Herstellerseite]
 
* [http://cascadedesigns.com/msr/stoves/fast-and-light-stoves/whisperlite/product Herstellerseite]
  
 
[[Kategorie:Ausrüstung]]
 
[[Kategorie:Ausrüstung]]
 
[[Kategorie:Küche]]
 
[[Kategorie:Küche]]

Aktuelle Version vom 17. Mai 2013, 18:54 Uhr

Der MSR WhisperLite Internationale ist ein Benzin- und Petroleumkocher, der - gegen den anfänglichen Widerstand von Petra - zu unserem Standardkocher geworden ist. Gerade die weltweit einfache Verfügbarkeit und der günstige Preis des Brennstoffes sind hier die Hauptargumente - dies gilt nicht nur für abgelegene Plätze in der Mongolei und um den Baikal, sondern trifft genauso in den rauen Bergen Korsikas zu. Tankstellen gibt es überall und notfalls findet sich ein netter Mensch mit Kettensäge schneller als ein Campinggeschäft.

Auch die Leistungsfähigkeit, gerade beim Eisschmelzen (vor allem im Hochgebirge relevant), ist deutlich befriedigender als bei schwächeren Gaskochern, wie unserem Snow Peak - gerade wenn die Finger kalt sind. Der lautere Geräuschpegel (unter den Benzinkochern immer noch ungeschlagen leise) kann bei eisigen Temperaturen auch als Vorteil gesehen werden... die psychische Wirkung des kräftigen Fauchens lässt nicht lange auf sich warten, und ratz-fatz ist auch die Suppe warm.

Es bleibt zu erwähnen, dass der Transport von einmal benutzen Benzinflaschen, auch wenn sie natürlich leer sind, nach internationalen Flugsicherheitsregeln nicht erlaubt ist. Das bedeutet, dass man bei jedem Flug riskiert, dass die Flaschen konfisziert werden. Schon im Sinne der Selbsterhaltung reinigen wir sowohl Kocher als auch Flaschen vor jedem Flug minutiös und verpacken sie luftdicht um das Ausgasen von Kohlenwasserstoffen (dafür gibt es in Flugzeugen Sensoren - und derlei Notlandungen kommen teuer) zu verhindern. Zusätzlich transportieren wir Flaschen und Kocher in getrennten Rucksäcken um ein allzu offensichtliches Röntgenbild zu vermeiden. Bis jetzt hatten wir mit dieser Art des Transportes nie ein Problem, aber jeder der es selbst so machen möchte, sei darauf hingewiesen.

Links